top of page

WORKSHOPS FÜR MULTIPLIKATOR*INNEN

ONLINE-WORKSHOPREIHE

ISLAMISMUS IN SOCIAL MEDIA:
RADIKALISIERUNGSPROZESSE UND PRÄVENTION

 

Hintergrund & Ziel

Das Internet, insbesondere Social Media, haben die Art der Kommunikation und die Verbreitung von Informationen maßgeblich verändert. Soziale Netzwerke sind die neuen Leitmedien der Kinder und Jugendlichen, über die sie sich in diversen Communities austauschen und vernetzen. Diese Strukturen werden außerdem häufig zur Verbreitung radikaler und extremistischer Ideologien genutzt. So gilt das Internet als Katalysator für Radikalisierungsprozesse. Das Online-Streetwork erweitert die aufsuchende Sozialarbeit in den virtuellen Raum und sucht dort den Dialog mit jungen Menschen.

​

Die Online-Workshopreihe hat zum Ziel, dass Fachkräfte mittels theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Der Fokus liegt dabei auf islamistischer Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities.

​

​

Modulübersicht

  • Modul 1: Sozialraum Social Media

  • Modul 2: Phänomenbereich Islamismus

  • Modul 3: Online-Radikalisierungsprozesse im islamistischen Kontext

  • Modul 4: Online-Prävention und Grundlagen der Praxis

​

Weitere Informationen finden Sie weiter unten bei den aufgelisteten Modulen.

 

Referent*innen

  • Sabrina Radhia Behrens - Projektleitung, Islamwissenschaftlerin, Traumafachberaterin

  • Adrian Stuiber - Medienpädagoge, Online-Berater zu religiös begründetem Extremismus und Mediator

​

Anmeldung

Für jedes Modul stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung. Das kostenlose Angebot gilt, gemäß unserer
Förderung, primär für den Raum Berlin. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit der Teilnahme für
Menschen außerhalb Berlins -Berliner*innen werden jedoch priorisiert.
Nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben, erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung
per E-Mail. Achtung: dies ist noch keine Zusage. Diese wird Ihnen nach Überprüfung der Verfügbarkeit
separat zugesandt.
Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor dem Termin eine Zu- oder Absage.

 

Technische Voraussetzungen & Ablauf

Alle Online-Workshops werden über Zoom stattfinden. Die erforderlichen Anmeldedaten hierzu
werden Ihnen per E-Mail zugesendet. Bei jedem Online-Workshop wird eine Moderation anwesend
sein, die für Fragen und zur technischen Unterstützung zur Verfügung steht.


Um Zoom bestmöglich nutzen zu können, empfehlen wir einen Computer/Laptop, Tablet oder
Smartphone mit einer möglichst schnellen und stabilen Interverbindung. Die Teilnahme mit einem
Telefon ist eingeschränkt möglich, aber nicht zu empfehlen!


Eine Modullänge von jeweils drei Stunden bietet, neben fachlichem Input mit praxisnahen Beispielen,
auch Raum für Austausch und Fragen.

Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen
bottom of page