WAS
Das Präventionsprojekt streetwork@online wirkt einer religiös begründeten Radikalisierung im islamistischen Kontext von Berliner Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16-27 Jahren entgegen. Dafür wird das Gespräch mit der Zielgruppe gesucht, um ihr Reflexionsvermögen zu stärken und sie bei ihrer Identitätsbildung zu unterstützen.
Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass Social Media, insbesondere bei jungen Menschen, von großer Bedeutung für die Verbreitung von islamistischem Gedankengut und bei Radikalisierungsprozessen ist. Mit aufsuchender Sozialarbeit in den sozialen Netzwerken (Online-Streetwork), der Plattform Iam-street Berlin und Workshops für Multiplikator*innen soll eine demokratische Debattenkultur und Medienkompetenz gefördert werden.
Das Projekt streetwork@online verortet sich im Bereich der Sekundärprävention. Einerseits werden allgemeine Kompetenzen zur Lebensbewältigung sowie Entwicklungspotentiale unterstützt, und die Dialogkompetenz der Zielgruppe gestärkt. Andererseits wendet sich das streetwork@online Team mit dem Online-Streetwork konkret an Jugendliche, die Anzeichen für eine islamistische Orientierung zeigen und deren Äußerungen nicht mit der freiheitlich demokratischen Grundordnung (FDGO) vereinbar sind.
Das Projekt startete im Oktober 2017 und ist gefördert durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Der Träger ist der Verein AVP (Akzeptanz Vertrauen Perspektive) e.V. Mit mehr als 18 Jahren Expertise im Bereich der Migrations- und Jugendarbeit bildet AVP e.V. das Fundament für die Arbeit des Präventionsprojektes. streetwork@online ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx).
Im Interview mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung spricht streetwork@online über aufsuchenden Sozialarbeit in Social Media.
ÜBER UNS
WER
Das Team von streetwork@online kombiniert Fachwissen und Erfahrung aus den Bereichen Sozialarbeit, Islamwissenschaften, Kultur- und Medienpädagogik sowie Theologie zu einem innovativen Ansatz. Unterschiedliche kulturelle und religiöse Prägungen ermöglichen uns einen empathischen und respektvollen Zugang zur Zielgruppe.
Das Projekt wird durch verschiedene Expert*innen aus den Bereichen (systemische) Beratung, Islamwissenschaften und Islamische Theologie beraten. Im Zuge dessen werden die Maßnahmen des Online-Streetworks konstant evaluiert und weiterentwickelt; bspw. 2018 durch eine erste interne Evaluation mit dem Sozialpsychologen Dr. Florian Jäger.
Um auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse aus der Präventionsarbeit zu bleiben und aktuelle Debatten im Themenfeld aktiv mitzugestalten, nehmen wir regelmäßig an Fachtagungen und Fortbildungen teil.
Wir begrüßen den Austausch mit Kolleg*innen aus unserem Arbeitsfeld, sowie allen am Thema interessierten Personen.
Darüber hinaus stellen wir unser Projekt und unsere Expertise sehr gerne im Rahmen von Fachveranstaltungen vor (bspw. im Rahmen von Fachtagen der Bundeszentrale für politische Bildung, ufuq, Transaidency, Violence Prevention Network, für das Leipziger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus, beim Deutschen Präventionstag und beim Radicalisation Awareness Network)
Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
Online-Streetwork
Mit dem Online-Streetwork erweitert streetwork@online die aufsuchende Sozialarbeit um einen neuen virtuellen Ansatz.
Es erfolgen Kontaktaufnahmen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den sozialen Netzwerken; z.B. auf Facebook und Instagram. Mit Hilfe von Stellungnahmen, Erläuterungen und Fragen wird so ein Dialog mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt; bspw. mittels Beiträge in den Kommentarspalten („one-to-many“ und „many-to-many“) unter bestehenden Posts in Gruppenchats, mit dem Ziel das Gespräch im Einzelchat („one-to-one“) fortführen zu können. Einzelgespräche im privaten Chat ermöglichen einen direkteren Beziehungsaufbau im geschützten Rahmen.
Ziel des Online-Streetworks ist es, User*innen zu unterstützen ihr eigenes Handeln und ihre eigenen Ansichten und zu reflektieren.
Über die Online-Streetwork Seite (bei Facebook und Instagram) können Jugendliche zudem direkt mit dem Team der Online-Streetworker*innen in Kontakt treten. Das „offene Ohr“ für Jugendliche und junge Erwachsene ermöglicht niedrigschwellig Gespräche und Hilfestellung auf Augenhöhe. Seitens Online-Streetwork werden außerdem Informationen wie Beratungs- und Freizeitangebote, Veranstaltungen, sowie selbst kreierte Inhalte veröffentlicht.
ONLINE
STREETWORK
online
offline
WORKSHOPS
für Multiplikator*innen
WAS WIR TUN
Workshops für Multiplikator*innen
streetwork@online bietet Workshops für Menschen an, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Fachkräfte sollen mittels theoretischer Grundlagen und praktischer Ansätze medienpädagogisch für die Arbeit mit jungen Menschen sensibilisiert und geschult werden. Der Fokus liegt dabei auf Online-Radikalisierungsprozessen und Ansätzen der Prävention.
In den vergangenen Jahren fanden Workshops in Kooperation unter anderem mit Strohhalm e.V., Ipso gGmbH, Transaidency e.V., Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), der Bundeszentrale für politische Bildung, verschiedenen Medienkompetenzzentren in Berlin, uvm. statt.
Eine Übersicht des Workshop-Angebotes, einschließlich Themenschwerpunkten finden Sie im Downloadbereich.
Haszcara- Mit Herz auf dem richtigen Weg
Eihab Taha. Mauern sind kein Hindernis
Kurzporträt: Die Datteltäter | Im Gespräch mit Younes Al-Amayra
DVO: Extrem ist falsch
Zeina Nassar boxt sich durch
Wladalamm - Der Weg der Krähe
Tugba Tekkal: Auf dem Platz zählt die Leistung
Hayat & Matondo: Musik verbrüdert
Camufingo: Kind zweier Staaten
Iam-street Berlin
Ausgehend von der Internetplattform Iam-street Berlin werden Videos sowie Text- und Bildmaterialien veröffentlicht. In den narrativ-erzählenden Videos kommen starke Persönlichkeiten zu Wort, die mit ihren Lebenswegen - Erfahrungen, Zielen, Leidenschaften aber auch Ängsten – Jugendliche inspirieren sollen, den eigenen Weg zu gehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Bei Fragen zu unserem Projekt im Allgemeinen und/oder bei Anfragen zu den Multiplikator*innen Workshops oder Interesse an Vorträgen, kontaktieren Sie uns gern.
streetwork@online
Postfach 20 02 59
13512 Berlin
Tel: +49 (0) 30-49982300
Mail: info@streetwork.online
Träger von streetwork@online ist AVP e.V.
AVP e.V. fördert seit 2002 die Bildung, Erziehung und Integration von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Förderer
Das Projekt streetwork@online ist gefördert durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt.